Neuer Vorstand setzt auf Zukunftsgestaltung
  Der neu gewählte Vorstand der FIT setzt auf eine moderne Weiterentwicklung 
  der Interessenvertretung und die Stärkung der beruflichen Vernetzung ihrer 
  Mitglieder: 
 Vorstandsteam:
  1. Vorsitzender: Dr. Stefan von Rüden, München
  2. Vorsitzende: Dr. Stefanie Bohle, Neustadt
  Schriftführerin: Dr. Maren Kaepke, Berlin
  Kassenwart: Dr. Lennart Golbeck, Berlin
   Internationale Angelegenheiten: Dr. Sabine Schüller, Bonn
 Erweiterter Vorstand - Regionensprecher:
  Nord (PLZ 20-29, 48-49, 30-33, 37-38): Dr. Klaus Teich, Bad Oldesloe
  West (PLZ 34-36, 40-47, 50-59, 60-69): N.N.
   Ost (PLZ 01-09, 10-19, 39, 98-99): Dr. Anja Zahn, Dessau-Roßlau
  Süd (PLZ 70-79, 80-89, 90-97): Dr. Birgit Roser, München
Besonderer Dank gilt den bisherigen Vorsitzenden Dr. Peter Hinsberger und Dr. Anja Zahn für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement.
FIT-Mitgliederversammlung am Dienstag, 
04.02.2025 ab 19:00 Uhr, via Zoom mit 
anschließendem Vortrag zum EU-
Tierarzneimittelrecht von Frau Dr. Ilka Emmerich, 
Universität Leipzig, VETIDATA, im Anschluss an die 
Mitgliederversammlung
  (ATF-Punkte beantragt) 
Mit folgenden Zugangsdaten können Sie sich einwählen:
https://us06web.zoom.us/j/83716466
881
  Meeting-ID: 837 1646 6881
Kenncode: 211900
                                
                               		Wir wünschen unseren Mitgliedern sowie auch all 
unseren anderen Kolleginnen und Kollegen eine ein 
frohes und gesundes sowie erfolgreiches 2024!
Suiherlich sehen wir uns an der ein oder anderen 
Stelle in diesem Jahr wieder. 
Der Vorstand
																					
                               
                                										 
																										
																											
																	
                                
                                
                               		Wir wünschen unseren Mitgliedern sowie auch all 
unseren anderen Kolleginnen und Kollegen eine 
besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch 
in ein erfolgreiches und gesundes 2024!
Der Vorstand
																					
                               
                                										 
																										
																											
																	
                                
                                
                               		Neu finden Sie im Mitgliederbereich den Bericht zu 
den Herbstmitgliederversammlungen von EVERI und FVE 
im November 2022 auf Malta.
																					
                               
                                
                                	
																	
																		
																	
																		
																	
																		Zum Mitgliederbereich 
																	
																											
																										 
																										
																											
																	
                                
                                
                               		Neu finden Sie im Mitgliederbereich den Bericht zu 
den Mitgliederversammlungen von EVERI und FVE im 
Juni 2022 in London. 
																					
                               
                                
                                	
																	
																		
																	
																		
																	
																		Zum Mitgliederbereich 
																	
																											
																										 
																										
																											
																	
                                
Thema: Als Industrie- Tierarzt/-Tierärztin in internationalen Organisationen – Tätigkeitsfelder, Rekrutierungsprozesse, Rahmenbedingungen, Herausforderungen
Referentin: Julie Tumler (Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO) im Auswärtigen Amt, Berlin)
Programm:
19:00 – 19:30 Uhr Einfinden der Teilnehmenden bei Zoom
19:30 – 20:30 Uhr Vortrag und Diskussion
20:30 – ca. 21:30 Uhr zwangloser fachlicher und kollegialer Austausch im Kreise der FIT-Mitglieder und Gäste
Bitte beachten Sie: Leider wurde – entgegen der Ankündigung im Deutschen Tierärzteblatt – die Veranstaltung seitens der ATF nicht anerkannt mit der Begründung, dass das Kriterium einer Steigerung der fachlichen Qualität tierärztlicher Leistungserbringung nicht erfüllt ist, da die Referentin keine Tierärztin ist und es sich bei der Veranstaltung weniger um eine Fortbildungsveranstaltung mit veterinärmedizinisch-fachlichem Bezug als vielmehr um Informationen zu beruflichen Möglichkeiten und Tätigkeitsoptionen in internationalen Organisationen im Allgemeinen handelt. Eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Fortbildungsdauer stellen wir selbstverständlich trotzdem aus.
Die Teilnahme am FIT-Fortbildungsabend ist für Mitglieder der Fachgemeinschaft der Industrietierärzte frei, eine Anmeldung für FIT- Mitglieder ist nicht erforderlich.
Die Zoom-Zugangsdaten für FIT-Mitglieder 
lauten:
https://us06web.zoom.us/j/82742778
312
Meeting-ID: 827 4277 8312
Kenncode: 100604
Weitere Interessierte sind gegen eine Kostengebühr von 20,- € herzlich willkommen, um vorherige Anmeldung der Nicht-Mitglieder wird gebeten, bitte schicken Sie eine E-Mail mit Angabe der Rechnungsadresse an kaepke@berliner- fortbildungen.de.
                                
                               		Wir freuen uns, Ihnen den nächsten 
Fortbildungsabend bei Zoom ankündigen zu 
können:
Termin: Dienstag, 05.10.2021 
ab 19:30 Uhr
Thema: Als Industrie-TA in der 
EU-Kommission – Tätigkeitsfelder, 
Rekrutierungsprozess, Rahmenbedingungen, 
Herausforderungen
Referent: Dr. Christoph 
Buller
Bitte beachten Sie: der Vortrag ist für 
Mitglieder und Kolleginnen und Kollegen, die 
der Fachgemeinschaft beitreten, frei. Weitere 
Interessierte sind gegen eine Unkostengebühr 
von 20,- € herzlich willkommen.
Der Zugangslink wird rechtzeitig per Newsletter 
und an dieser Stelle veröffentlicht.
																					
                               
                                										 
																										
																											
																	
                                
                                
                               		Neu finden Sie im Mitgliederbereich den Bericht zu 
den Mitgliederversammlungen von EVERI und FVE im 
Juni 2021. Dabei wurden u.a. der FVE Vorstand im 
Amt bestätigt.
																					
                               
                                
                                	
																	
																		
																	
																		
																	
																		Zum Mitgliederbereich 
																	
																											
																										 
																										
																											
																	
                                
                                
                               		Die am 25.05.2021 erstmals online durchgeführte 
FIT-Mitgliederversammlung erfreute sich einer 
Resonanz, die bei den Präsenzveranstaltungen 
seit Jahren nicht mehr erreicht werden konnte.
Ein Grund dafür war sicherlich auch der sehr 
informative und von nachhaltiger Diskussion 
gefolgte Vortrag von Herrn Prof. Neumann zum 
Thema tierärztliche Weiterbildung, für den wir 
auch eine ATF-Anerkennung für die Teilnehmer 
anbieten konnten.
 
Dies bestärkt uns, zukünftig auch 
Vortragsabende zu für die Mitglieder 
interessanten Themen als eigene online-
Veranstaltungen anzubieten. 
																					
                               
                                										 
																										
																											
																	
                                
Fortbildungshinweise
13.09.2025: Region Nord: Persönliches Kennenlernen mit Fortbildung
06.10.2025: FIT-Connect im Oktober
                               
                               		ie FVE, der Zusammenschluss der Tierärzte in 
Europa, hat Ende 2022 die dritte Ausgabe der 
VetSurvey  gestartet. Die VetSurvey ist eine 
regelmäßige umfassende Studie des tierärztlichen 
Berufsstandes in Europa mit dem Ziel, neue 
Erkenntnisse und Daten zu Demografie, 
Arbeitsmarkt, Mobilität, Zufriedenheit und 
Wirtschaftsindikatoren in Gesamt-Europa zu 
sammeln. Die Ergebnisse sollen FVE helfen, die 
aktuelle Situation des tierärztlichen 
Berufsstandes abzubilden, zu aktualisieren und 
gründlich zu bewerten sowie wichtige Maßnahmen zur 
Verbesserung und Gestaltung der Zukunft unseres 
Berufsstandes festzulegen. Somit hilft die Umfrage 
nicht nur dieser Generation TierärztInnen, sondern 
auch den zukünftigen Generationen.
Der VetSurvey richtet sich an alle Tierärzte aller 
Branchen und ist noch bis zum 31. März 2023 
geschaltet.  Da sich die Bandbreite von 
tierärztlicher Kompetenz nicht einheitlich 
abbilden lässt und um der weiten Fächerung des 
tierärztlichen Berufsstandes entgegen zu kommen, 
sind alle Fragen im Einzelnen überspringbar.
Um eine zahlreiche Teilnahme wird gebeten, nicht 
zuletzt, da Deutschland aktuell leider weit hinter 
den Ergebnissen von 2018 zurückliegt, obgleich die 
Antworten der Tierärztinnen und Tierärzte als Land 
mit der größten Vertretung der Tierärzteschaft in 
Europa, von besonderer Bedeutung sind! 
																					
                               
                                
                                	
																	
																		
																	
																		
																	
																		Zum VetSurvey 2022  
																	
																											
																										 
																										
																											
																	
                                
Ab dem 1. Januar 2023 müssen Anträge auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung, sogenannte Befreiungsanträge, online gestellt werden. Ab diesem Zeitpunkt sind die bisherigen Papiervordrucke der Deutschen Rentenversicherung nicht mehr zulässig.
Wann ist ein Befreiungsantrag zu stellen?
Sofern Sie als Tierärztin oder Tierarzt in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, können Sie sich von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen. So können die Rentenversicherungsbeiträge aus Ihrem Beschäftigungsverhältnis an uns gezahlt werden. Bitte beachten Sie, dass für jede Beschäftigung und bei jedem Beschäftigungswechsel ein Antrag zu stellen ist. Damit die Befreiung zum Beschäftigungsbeginn erteilt werden kann, ist diese innerhalb von drei Monaten ab Beschäftigungsbeginn zu beantragen. Stellen Sie den Antrag nach Ablauf dieser Frist, so wirkt die Befreiung erst ab dem Tag der Antragsstellung.
Wie ist der Befreiungsantrag zu stellen?
Ihren Antrag stellen Sie komfortabel online. Zum Portal für die Antragsstellung gelangen Sie hier.
Welche Daten werden für die Antragsstellung benötigt?
Folgende Informationen sind im Antrag anzugeben:
Sofern Ihnen die Betriebsnummer Ihres Arbeitgebers, Ihre Mitgliedsnummer der Tierärzteversorgung Niedersachsen und Ihre Sozialversicherungsnummer der gesetzlichen Rentenversicherung bekannt sind, sollten Sie diese ebenfalls im Antrag angeben.
Je genauer Ihre Angaben im Antrag sind, desto schneller kann Ihr Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung bearbeitet werden.
Was passiert nach dem Absenden des Antrages?
Ihr Antrag wird auf direktem elektronischen Wege an uns weitergeleitet und von uns weiterverarbeitet. Wir übermitteln Ihren Antrag ebenfalls elektronisch an die Deutsche Rentenversicherung. Den Bescheid erhalten Sie wie bisher per Post.
                               
                               		Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Dessauer 
Zukunftskreises haben die DZK-Mitglieder und etwa 
30 eingeladene Gäste über das Thema 
"Versorgungskrise aufgrund von Tierarztmangel 
diskutiert und beraten. Das Ergebnis: es wurden 14 
Punkte/Forderunegn identifiziert, die angegangen 
werden müssen, um einer weiteren Verschärfung der 
Situation entgegen zu wirken. Diese 14 Punkte 
werden sich zeitnah im "Wörlitzer Memorandum" 
wiederfinden, welche auch auf dem Deutschen 
Tierärztetag 2022 breite Zustimmung und 
Unterstützung erhielt.
																					
                               
                                
                                	
																	
																		
																	
																		
																	
																		Zum 14-Punkte Consenspapier >>> 
																	
																											
																										 
																										
																											
																	
                                
                               
                               		(TIVN) Die Arbeitsgemeinschaft 
berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. 
(ABV) hat der Tierärzteversorgung Niedersachsen 
mitgeteilt, dass Mitglieder ärztlicher 
Versorgungswerke derzeit Telefonanrufe Dritter 
erhalten, die sich fälschlicherweise als 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des 
Versorgungswerkes ausgeben. Ziel dieser Anrufe 
ist es offenbar, an persönliche Daten der 
Mitglieder zu gelangen.
Zwar sind solche Anrufe bisher nur für 
ärztliche Versorgungswerke bekannt, jedoch ist 
nicht auszuschließen, dass auch Mitglieder 
weiterer Versorgungswerke diese erhalten. Die 
Tierärzteversorgung Niedersachsen bittet daher 
um erhöhte Vorsicht, insbesondere Bankdaten 
werden von ihr nicht telefonisch abgefragt.
Falls Sie einen solchen Anruf erhalten, melden 
Sie dies bitte dem Versorgungswerk.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
																					
                               
                                										 
																										
																											
																	
                                
                               
                               		Die Europäische Kommission hat drei 
Stellenausschreibungen für den Bereich 
Gesundheits- und Lebensmittelsicherheit 
veröffentlicht, um Bedienstete für die Bereiche 
Politik und Rechtsetzung sowie Audit und 
Inspektionen zu suchen.
Für die Europäische Kommission ist es wichtig, 
viele gute und erfolgreiche Bewerber aus allen 
Mitgliedsstaaten zu bekommen und natürlich auch 
aus Deutschland.
Die Europäische Kommission bietet Bewerbern ein 
attraktives Gehalt, das Ihren Fähigkeiten und 
Ihrer Erfahrung Rechnung trägt. Die Höhe des 
Gehalts variiert je nach Dienstgrad oder 
Laufbahn. Abhängig von der familiären Situation 
gibt es gegebenenfalls Anspruch auf eine 
Auslands-, Kinder- oder Reisekostenzulage.
Hier ist der link zu den Stellenausschreibungen 
und der online-Bewerbung: https://epso.europa.eu/content/
administrators-field-health-and-food-
safety_en
Die Bewerbungsfrist endet am 22. Juni 2021 um 
12:00 Uhr (Zeitzone Brüssel). Viel Erfolg bei 
der Bewerbung. 
																					
                               
                                										 
																										
																											
																	
                                
                               
                               		Die neue FVE-Strategie 2021-2025 wurde unter 
den außergewöhnlichen Umständen der Covid-19-
Pandemie entwickelt und im November 2020 von 
den FVE-Mitgliedern einstimmig angenommen. 
Der Berufsstand muss mehr denn je über die 
unmittelbaren Fragen der Gesundheit von Tieren 
und Menschen hinausblicken und das Gesamtbild 
berücksichtigen. Die Strategie unterstreicht, 
wie der Veterinärberuf zur Gesundheit und zum 
Wohlbefinden von Tieren und Menschen beiträgt, 
aber auch zu den allgemeineren 
gesellschaftlichen Erwartungen und Zielen.
Die fünf in der Strategie festgelegten 
Prioritäten sind:
                               
                               		Die Ergebnisse der Studie 
Digitalisierte Veterinärmedizin des Dessauer 
Zukunftskreises sind jetzt publiziert. Erfahren 
Sie, wie TierärztInnen ihre digitale Kompetenz 
beurteilen und wie fit sie sich für die digitale 
Zukunft fühlen. Außerdem werden die 
Studienergebnisse auch auf dem bpt-Kongress 
digital am Sonntag, 22.11.2020 von 13:00 bis 15:00 
Uhr vorgestellt.
																					
                               
                                
                                	
																	
																		
																	
																		
																	
																		bpt-Kongress 
																	
																											
																										 
																										
																											
																	
                                
Im Rahmen des Erasmus + -Programms befasst sich das HERMES-Projekt mit den Herausforderungen, die sich aus der Richtlinie 2010/63 / EU (v. 22.09.2010) zum Schutz von Tieren ergeben, die für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Darin heißt es: „Die Mitgliedstaaten sollten durch Genehmigung oder durch andere sicherstellen bedeutet, dass das Personal angemessen ausgebildet, geschult und kompetent ist. “ Um die Anforderungen der Artikel 23 und 24 der Richtlinie 2010/63/EU zu erfüllen, wurde von einer von der Europäischen Kommission eingerichteten Expertenarbeitsgruppe (EWG) ein gemeinsamer Rahmen für die allgemeine und berufliche Bildung zum Schutz von Tieren entwickelt, die für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. EVERI, die FVE-Sektion der Tierärzte, die aktiv sind in Lehre, Forschung und Industrie hat an Themen des Hermes-Projektes bspw. mit Blick auf Training-Standards mitgearbeitet.
Ein erster Trainingszyklus, gestaltet als eLearning, mit dem Schwerpunkt “Recognition of pain, suffering and distress and its application in the evaluation of severity of the procedures’ (species specific: mice and rats)” soll am 12.10.2020 beginnen. Die Bewerbungsfrist endet am 07.10.2020.
Das Programm richtet                  
sich sowohl an Veterinärstudenten 
in ihrem 2.                  
Studienzyklus (in den höheren Semestern ab dem 
4.                  Studienjahr), 
Doktoranden eines 3-jährigen                  
Studienzyklus, bspw. PhD-Programme, in den 
Bereichen                  Medizin und 
Gesundheitswissenschaften, die an einer                  
Arbeit an LAS interessiert sind sowie auch an 
Doktoranden                    
und Fachkräfte (Forscher aus 
Wissenschaft,                    Industrie oder 
öffentlichen Forschungseinrichtungen),                  
die an der Verwendung und Pflege von Tieren für                  
wissenschaftliche Zwecke beteiligt sind oder an                  
Laboratory Animal Science interessiert 
																					
                               
                                
                                	
																	
																		
																	
																		
																	
																		Zur Bewerbung 
																	
																											
																										 
																										
																											
																	
                                
                               
                               		Die digitale Transformation macht auch vor der 
Veterinärmedizin nicht Halt und wird auch die 
zukünftige Rolle des Tierarztes verändern. Aus 
diesem Grund hat sich der Dessauer 
Zukunftskreis das Ziel gesetzt, einen Diskurs 
rund um das Thema Digitalisierung anzustoßen 
und ein einheitliches Verständnis für 
Digitalisierung in der Veterinärmedizin zu 
entwickeln. Zusätzlich wird in einer Studie der 
Status quo der Digitalisierung unter 
Tierärztinnen und TFAs abgefragt und welchen 
Einfluss diese auf den tierärztlichen Beruf im 
Jahr 2030 haben könnte.
Daher: Im Januar oder Februar 2020 an der 
Studie Digitalisierte Veterinärmedizin 
teilnehmen und die Zukunft mitgestalten! 
																					
                               
                                
                                	
																	
																		
																	
																		
																	
																		Zur Umfrage 
																	
																											
																										 
																										
																											
																	
                                
                               
                               		Auf der Insel Riems haben sich im Rahmen der 
26. Mitgliederversammlung des Fördervereins des 
Friedrich-Loeffler-Instituts der neue und der 
alte Vorstand getroffen. Herr Dr. Gerfried 
Zeller, der erneut in seinem Amt als 1. 
Vorsitzender bestätigt wurde, begrüßte 
besonders herzlich Herrn Dr. Dieter Lütticken 
als Gründungsvorsitzenden und Mit-Initiator des 
Fördervereins. Auf Initiative von Dieter 
Lütticken wurde in den 80er Jahren die Idee der 
Förderung von Nachwuchswissenschaftlern an der 
damaligen Bundesforschungsanstalt für 
Viruskrankheiten in Tübingen und dem späteren 
Friedrich-Loeffler-Institut geboren und in die 
Tat umgesetzt. Im Rahmen der 
Mitgliederversammlung wurde zudem über die 
erfreulich wachsenden Mitgliederzahlen 
berichtet, über die Jahresplanung und eine 
erforderliche Beitragsanpassung beraten sowie 
aktuelle Entwicklungen am Friedrich-Loeffler-
Institut vorgestellt. Einen weiteren Höhepunkt 
stellte die Verleihung der Förderpreise des 
Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts 
an sieben Nachwuchswissenschaftler und 
Nachwuchswissenschaftlerinnen für herausragende 
akademische Abschlussarbeiten am FLI dar.
																					
                               
                                
                                	
																	
																		
																	
																		
																	
																		Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts